Wer in Norddeutschland draußen klettern geht, wird schöne Felsen vorfinden und kaum Bohrhaken. Deshalb will der Umgang mit Schlingen, Keilen, Friends & Co gut erlernt sein.
Beim ersten Termin werden an der Granitwand unseres DAV-Turms die für uns wichtigen Sicherungsmittel erklärt und der Umgang mit ihnen praktisch geübt. Es werden die Handgriffe fürs Ablassen und Abseilen vermittelt und der zweite Kursteil besprochen.
Beim zweiten Termin geht es raus in die Felsen. Nach bodennahen Wiederholungen und Vorübungen steigen die Kursteilnehmer*innen selbst im Fels vor und sichern sich mobil. Dabei werden sie live in der Wand vom Trainer gecoacht. Eine ausreichende psychische Stabilität auch ohne Bohrhaken und die sichere Beherrschung des fünften Grades im Fels wird dabei vorausgesetzt.
Der Kurs richtet sich vor allem an fortgeschrittene Hallenkletterer*innen, die künftig eigenverantwortlich im Mittelgebirge Einseillängen mobil abgesichert vorsteigen wollen.
Die vermittelten Techniken sind nicht zum Klettern in weichem oder brüchigem Gestein geeignet, z.B. Elbsandstein. Der Kurs findet nur bei geeigneter Witterung statt.
Kursnummer | KLE2025.12 |
---|---|
Leitung |
JörgTrainer B Alpinklettern |
Veranstaltungsort | DAV Sektion Hamburg und Niederelbe e.V., Döhrnstraße 4, 22529 Hamburg JDAV Ith-Zeltplatz, B240, Capellenhagen, 51°57'48.6"N 9°38'50.0"E |
Voraussetzung | Alle Inhalte des DAV Vorstiegsscheins, sichere Beherrschung des 5. Grades im Vorstieg, Schwindelfreiheit und psychische Stabilität. |
Altershinweis | 18 - 99 |
Ausrüstung | Ein 60 m Einfachseil pro 2 Teilnehmer*innen, pro Teilnehmer*in jeweils: Klettergurt, Kletterschuhe, Steinschlaghelm, Sicherungsgerät, und Abseilgerät (z.B. Tuber mit 2 Kanälen), 3 Verschlusskarabiner, 5 Exen, Bandschlinge 60 cm, Bandschlinge 120 cm, Prusikschlinge oder Reepschnur 5mm x 1m oder 6mm x 1m, Klemmkeilentferner, witterungsangepasste Kleidung, Verpflegung. Soweit vorhanden: Klemmkeile, Friends, Bandschlingen, Hexentrics, Tricams, Ballnuts etc., ggf. weiteres eigenes Material. Fragen zu Anschaffungen können im Vorfeld gern an den Trainer gestellt werden. |
Objektive Gefahren | Typische Risiken beim Klettern am Fels - Stürze mit Aufprall auf dem Boden / an der Wand: Fuß- / Hand- / Knie- / Schulterverletzungen, Prellungen; Steinschlaggefahr, Abrutsch-/Absturzgefahr, Hitzeschäden
|
Teilnehmerzahl | 2 |
Kosten |
180 € pro Person Mitglied der Sektion für Ausbildung / Führung. Alle weiteren Kosten müssen die Teilnehmer*innen selber tragen 190 € pro Person anderer DAV Sektionen für Ausbildung / Führung. Alle weiteren Kosten müssen die Teilnehmer*innen selber tragen 190 € |
Vortreffen | nicht geplant |
Anmeldung bis | 15.05.2025 |
Für Kontaktinformationen zum Kursleiter bitte im Mitgliederbereich einloggen.
-> Login
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies zur Bereitstellung und Optimierung unserer Inhalte ein.
Cookies, zu deren Einsatz wir Ihr Einverständnis benötigen würden, setzen wir nicht ein.
Sie können unsere Datenschutzerklärung hier nachlesen.