
Ihr habt bereits erste Erfahrungen im Begehen von Klettersteigen (beispielsweise die von der Sektion angebotene "Einführung an das Gehen am Klettersteig" o.ä.) gemacht und wollt nun den nächsten Schritt wagen?
Einen richtigen "alpinen" Klettersteig mit entsprechender Länge, kräftezehrendem Zustieg & Abstieg sowie der Beurteilung der objektiven Gefahren während der Tour traut euch aber alleine (noch) nicht zu? Dann seid ihr hier genau richtig!
Gemeinsam mit mir werden wir die Tourenplanung machen, die Ausrüstungsliste durchsprechen, uns kurz mit den Besonderheiten des Klettersteiggehens beschäftigen und dann (gut vorbereitet) in den Tourentag starten. Im Anschluss an diese Tour solltet ihr in der Lage sein, eingenständig die nächsten Touren planen und durchführen zu können.
Welches Ziel wir bei unserem Tourentag genau in Angriff nehmen, können wir gerne in der Gruppe gemeinsam festlegen.
Mögliche Touren wären:
- Alpspitze über Alpsitz Ferrata im Aufstieg und Ostgrat / Nordwandsteig im Abstieg
- Mittenwalder Höhenweg
- Hindelanger Klettersteig
- Ellmauer Halt über Kaiserschützensteig
- Kombitour: Stuibenfall Klettersteig & Klettersteig Lehner Wasserfall im Ötztal
Uhrzeit ab wann gestartet wird, wird in dem Vortreffen besprochen!
Kursnummer | KST2022.04 |
---|---|
Leitung |
Christian KurzTrainer C Bergsteigen |
Veranstaltungsort | Alpen |
Voraussetzung | Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Erfahrung auf schweren Bergwanderungen, Kondition für 8-10h Geh- bzw. Kletterzeit, Kondition für bis zu 1000hm im Aufstieg und bis zu 1400hm im Abstieg. Erfahrung im Handling der Klettersteigausrüstung erforderlich.
Die Tour ist ausgerichtet für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren (schriftliche Genehmigung eines Elternteils erforderlich). |
Altershinweis | 16 - 99 |
Ausrüstung | Alles, was für eine alpine Bergtour benötigt wird (Rucksack, atmungsaktive Kleidung, Wetterschutz (Jacke, Überhose), persönliche Verpflegung, persönliche Medikamente, Sonnenschutz, Wechselkleidung, etc. - die genau Ausrüstungsliste wird bei der Vorbesprechung nochmals durchgegangen).
Für das Begehen des Klettersteiges zusätzlich: Feste Schuhe (mind. Kategorie B), Steinschlaghelm (Fahrradhelme sind nicht geeignet!), aktuelles Klettersteigset (mit Bandfalldämpfer), Hüftgurt, Handschuhe, Rastschlinge und Karabiner (mind. Schraubkarabiner; besser Safelock). Bitte stellt sicher, dass die persönliche Schutzausrüstung (=PSA -> Helm, Hüftgurt, Klettersteigset, Bandschlinge und Karabiner unbeschädigt und die vom Hersteller angegebenen Nutzungszeiten nicht überschritten sind) |
Objektive Gefahren | Typische Risiken beim Klettersteigen - Stürze mit Aufprall auf dem Boden / an der Wand: Fuß- / Hand- / Knie- / Schulterverletzungen, Prellungen
|
Teilnehmerzahl | 2 bis 4 |
Kosten |
35 € pro Person für Ausbildung / Führung. Alle weiteren Kosten müssen die Teilnehmer selber tragen 26,25 € für Jugendliche von 16-17 Jahre (Einverständniserklärung der Eltern notwendig) |
Vortreffen |
Freitag 01.07.2022 20:00 UhrOnline |
Anmeldung bis | 30.06.2022 |
Für Kontaktinformationen zum Kursleiter bitte im Mitgliederbereich einloggen.
-> Login